Hinweis: Führungen mit kulinarischem Angebot: nach tel. Rücksprache!
Gemeindliches Anwesen, Hangweg 5, unterhalb des Friedhofs
Aus der Frühgeschichte des Kellers ist nichts bekannt. Angeblich haben drei Junggesellen aus Hettigenbeuern im 19. Jahrhundert das Gehöft erworben und Weinbau betrieben.
Später ging das Gehöft in den Besitz der Fam. Lenz über. Das Schneeberger Original, der "Lenze Heiner" lebte dort mit seiner Familie. Das Anwesen wechselte anschließend den Besitzer, der leider wenig zum Erhalt der Bausubstanz investierte. Schließlich war das Haus lange Zeit unbewohnt und es verfiel immer mehr.
Im Jahre 2015 erwarb der Markt Schneeberg das Anwesen:
LenzeGehöft vor dem Umbau
Ziel der Marktgemeinde war es, im Hangweg die innerörtliche Altortsanierung anzugehen und dabei den historischen Keller von 1568 zu erhalten. Viele Konzepte wurden diskutiert und Fördermöglichkeiten geprüft. Das Projekt wurde immer wieder verschoben, bis das Gebäude durch den Verfall eine Gefahr für die Anwohner darstellte. Danach ging es recht schnell.
Über die LAG main4eck konnte die Marktgemeinde ein Förderprogramm für Projekte zur Dorfentwicklung im ländlichen Raum aufrufen. Die Förderrichtlinien sahen eine Bürgerbeteiligung vor, das Projekt musste eine sinnvolle Nutzung erfahren und es sollte zur Belebung des Altortes beitragen. Für diese Aufgaben bot sich der Verein Kellerfreunde Schneeberg e.V. als Partner an. Die Kellerfreunde unterstützten das Projekt mit Materiallieferungen, Arbeitsleistungen und sie übernahmen auch die Projektleitung.
Vom Altbestand blieben nur der historische Keller und der kleine Kuhstall im hinteren Bereich erhalten. Das Obergeschoss und das Nebengebäude mussten wegen Baufälligkeit abgerissen werden. Über dem Keller wurde ein Holzbau im Stil einer Kelterhaus-Scheune errichtet. Auf dem früheren Gebiet des Nebengebäudes entstand ein Freifläche mit Stützmauer und einem Grünstreifen. Der Wasser- und Kanalanschluss wurden erneuert.
Das geförderte Projekt Umbau und Sanierung des Gebäudes wurde im Juni 2025 abgeschlossen. Die Kellerfreunde zeichnen sich daneben noch für folgende Maßnahmen verantwortlich und tragen hierfür auch die Kosten:
Ein Teil der oben genannten Vorhaben waren zur Einweihung 2025 bereits erledigt. Die Arbeiten zur Einrichtung der Ausstellung und zur Restaurierung des Kellers, einschließlich Beleuchtungskonzept und Multimediatechnik, starten im Sommer 2025. Zum 10-jährigen Vereinsjubiläum 2026 sollen die Arbeiten im historischen Keller und die Handwerkerausstellung vollständig fertiggestellt sein. Das LenzeGehöft wird dann in das Führungskonzept der Kellerfreunde eingebunden.
Weitere Informationen folgen.
Bevor das LenzeGehöft baufällig wurde, diente der Keller den Kellerfreunden Schneeberg als Abschlusskeller bei den Kellerführungen. Nach dem Umbau wird das gesamte LenzeGehöft in das Museums- und Führungskonzept der Kellerfreunde integriert, ist aber als Abschlusskeller nicht mehr vorgesehen.
Toreingang an der Nordseite mit 4 Stufen über einen Treppentunnel bis zum Tor und weiteren 4 Stufen bis in den Keller. Wandstärke auf der Eingangsseite 2,15 m. Das große, sehr sauber gemauerte Sandsteingewölbe mit fein und regelmäßig behauenen Steinen, sowie die massiven Außenmauern mit dem langen Treppentunnel zeugen von einem betuchten Bauherrn. Durch diese Bauweise hat der Keller nur sehr geringe Temperaturschwankungen über das ganze Jahr.
Baujahr | 1568 | - - - |
---|---|---|
Inschrift Türbogen | 15 Wappen 68 | Wappen stark verwittert und nicht erkennbar |
Standort | 49°38‘17“N, 9°14‘49“O | Hangweg 5 |
Besitzer | Gemeinde Schneeberg | - - - |
Vorbesitzer | Fam. Lenz Vorfahren von Irma Prieschl "Lenze Heiner" |
- - - |
Kellereingang | Süden | Einfachtüre |
Treppenstufen | 9 | Treppentunnel 5 Stufen 4 Stufen im Keller nach unten |
Länge | 8,37 m | - - - |
Breite | 5,52 m | - - - |
Höhe | 2,70 m | - - - |
Mauerstärke Eingang | 0,30 m | - - - |
Kniestock | 1,10 m | - - - |
Fläche | ca. 46 m² | - - - |
Raumvolumen | Raumvolumen | - - - |
Kellerfenster | 0 | - - - |
Kellerschieber | 0 | - - - |
Mietslöcher | 4 | unterschiedliche Größe und Form. Ein um 90° abgewinkelter Lüftungsschacht. |
Deckendurchlässe | 1 | - - - |
Nischen | 1 | Südseite |
Fugenmasse | Sandmörtel | - - - |
Mauerwerk | sehr feines Gewölbe schmale Fugen |
- - - |
allg. Zustand | sehr gut | - - - |
Siehe auch Lenze Heiner.